Jede Wanne aus massivem Holz ist ein Unikat.
Holz ist so reich an Variationen in Farbe und Struktur, dass sein Anblick immer wieder von neuem fasziniert.
Je nach Lichteinfall und Blickrichtung verändern sich der seidige Glanz, die Leuchtkraft der Farben und die Schattierungen der Holzstruktur.
Im Laufe der Jahre wird der Holzfarbton immer intensiver und die Wanne gewinnt noch an Ausstrahlung.
Holzbadewannen sind ein echtes Highlight in jedem Bad.
Da stimmen Sie uns sicherlich zu – warum sonst sollten Sie sich diese Seite anschauen …
Das sind die typischen Bedenken vieler Kunden, die mit uns in Kontakt treten.
Also ganz kurz vorab:
Wir schreiben hier bewusst von „unseren“ Holzbadewannen. Denn all dies gilt zwar für die von Blumenberg hergestellten Holzbadewannen, aber nicht generell für alle Holzbadewannen, die man so finden kann.
Es gibt weitaus teurere Holzwannen, die keine nachspannbaren Bandstahlreifen haben, bei denen die Oberfläche nach der Montage nicht sorgfältig geschliffen und hygieneversiegelt wird und bei denen der Boden (wie wir finden) völlig unprofessionell eingenutet wird.
Und es gibt leider auch billige Holzbadewannen, deren Mängel wir hier aus Platzgründen gar nicht alle aufzählen wollen (unzureichend getrocknetes Holz, ungeeignete Holzarten, mangelhafte Holzqualität, für Unterwasseranwendungen ungeeignete Lackierung, keine nachspannbaren Reifen …).
Vertrauen Sie auf Kompetenz und Erfahrung aus über 40.000 produzierten Holzbadewannen und Sauna-Tauchbottichen.
Wir verstehen uns als Markführer in diesem Bereich.
Auch und vor allem bezüglich der Qualität.
Wir setzen für unsere Produkte überwiegend Kambala und Lärchenholz ein. Beide Holzarten weisen eine sehr hohe natürliche Resistenz auf.
Kambala ist etwas dunkler und härter als Lärche und hat eine etwas gleichmäßigere Struktur, dabei aber etwas mehr hell/dunkel Kontraste.
Beide Holzarten dunkeln unter Tageslichteinfluss im Laufe der Zeit nach. Bei Kambala gleichen sich die hell/dunkel Kontraste dabei an.
Durch den Einsatz der feuchtigkeitsundurchlässigen Hygieneversiegelung und der nachspannbaren Bandstahlreifen sind unsere Bottiche und Wannen äußerst pflegeleicht und dauerhaft wasserdicht.
Bei typischer „Badewannen-Nutzung“ (d.h. nur relativ kurze Zeit mit Wasser gefüllt und meistens trocken stehend) gilt: das Holz bleibt ein Leben lang so trocken, wie wir es verarbeitet haben.
Durch die daraus resultierenden minimalen Holzfeuchteschwankungen haben diese Produkte eine im Prinzip unbegrenzte Lebensdauer.
Durch die Behandlung mit Hygieneversiegelung erhalten wir eine Oberfläche, die aus hygienetechnischer Sicht vergleichbar ist mit keramischen Fliesen. Dies wurde durch eine unabhängige mikrobiologische Untersuchung an der Medizinischen Universität Graz belegt.
Zum Reinigen können Sie jedes marktübliche Bad- und Wannenspray benutzen
ÜBER DIE LIEBE ZUM HOLZ
NATUR
Mit einer Wanne aus massivem Holz entscheiden Sie sich für einen besonders umweltfreundlichen Baustoff.
Welches andere Material kann eine bessere Energiebilanz bei der Herstellung aufweisen?
Bei der Produktion des Werkstoffes Holz wird CO2 aus der Luft gebunden und Sauerstoff abgegeben.
WÄRME
Über den ökologischen Sinn oder Unsinn von Sandwichkonstruktionen aus Acryl, Polyester und Polyurethanschaum könnte man viel schreiben.
Tun wir hier aber nicht.
Wir bleiben lieber beim Thema Holz:
Die starkwandige Wannenkonstruktion aus massivem Holz bietet hervorragende Wärmeeigenschaften. Nachträglich aufgeschäumte Dämmschichten sind bei Holz nicht notwendig.
Das Wasser kühlt auch nach längerer Zeit nur minimal ab.
Positiv wirkt sich hierbei auch das günstige Verhältnis von Wasseroberfläche zu Volumen aufgrund der speziellen Wannenkonstruktion aus.
Eine weitere angenehme Eigenschaft hängt mit der oberflächlichen Wärmeleitfähigkeit und der Wärmeaufnahmekapazität zusammen.
Kurz gesagt: Holz fühlt sich schon bei der ersten Berührung warm an, während andere Werkstoffe eher als „fußkalt“ empfunden werden.
EINHEIT
Die Wannen bestehen durch und durch aus massivem Holz.
Deshalb sind sie von außen ringsum genauso schön wie von innen.
Blenden und Schürzen aus Plastik oder gar Verkleidungsträger, die nachträglich noch gefliest werden müssen, werden Sie in unseren Unterlagen nicht finden.
Wir konstruieren unsere Wannen als Solitärmöbel, die auch frei in den Raum gestellt werden können.
Sie erhalten somit ein Maximum an Gestaltungsfreiraum.
Warum sollte man ein Bad nicht flexibel und individuell einrichten können?
KOMFORT
Bereits nach dem ersten Bad werden Sie es zu schätzen wissen, dass Sie in einer geräumigen Wanne, die unten genauso groß ist wie oben, unzählige bequeme Stellungen einnehmen können.
Im Vergleich zu herkömmlich geformten Badewannen bieten unsere Holzbadewannen bei gleichen Außenabmessungen innen ca. 15 cm bis 20 cm mehr nutzbare Innenlänge.
Und zudem auf Wunsch noch gut 10 cm mehr Innentiefe.
Wenn Sie es sich in Ihrer Wanne so richtig gemütlich machen wollen, empfehlen wir Ihnen unsere Rückenlehnen.
Ihr Rücken wird dabei in jeder Sitz- oder Liegeposition immer genau an den richtigen Punkten sanft unterstützt.
Links und rechts der Wirbelsäule haben Sie leichten Kontakt mit der Rückenlehne. Ansonsten ist Ihr Rücken frei von Wasser umspült.
Oder wollen Sie beim Baden an einer der Rückenform nachempfundenen Plastikfläche kleben?
Die Bedeutung der Ergonomie bei Bade- und Whirlwannen wird häufig überbewertet. Was technisch machbar ist und auf den ersten Blick bequem aussieht, muss nicht unbedingt sinnvoll und notwendig sein.
Sie sollten dabei berücksichtigen, dass die auf Ihren Körper wirkende Schwerkraft durch den starken Auftrieb im Wasser nahezu aufgehoben wird. Dies gilt vor allem dann, wenn die Wanne geräumig und tief genug ist, um mit dem ganzen Körper komplett eintauchen zu können.
Dreidimensionale Sitzschalen engen die Bewegungsfreiheit nur unnötig ein und verhindern ein umfassendes Umspülen des Körpers.
Insbesondere Kinder und Senioren wissen zu schätzen, dass man auf dem planebenen Wannenboden an jeder Stelle bis hin zum Rand sicher stehen kann und nur ca. 3 cm Wandstärke übersteigen muss.
HYGIENE
Die Oberflächenbehandlung einer Holzwanne ist von besonderer Bedeutung.
Einerseits muss sie, wie bereits zuvor erwähnt, das Holz vor Feuchtigkeitsschwankungen schützen.
Andererseits muss sie hervorragende hautsympathische und hygienische Eigenschaften aufweisen.
Die transparente Hygieneversiegelung der Blumenberg Wannen ist so gut wie feuchtigkeitsundurchlässig.
Sie ist physiologisch unbedenklich und besitzt eine außergewöhnlich hohe Temperatur- und chemische Beständigkeit.
In allen praxisrelevanten Eigenschaften ist diese Hygieneversiegelung einer Oberfläche aus Sanitäracryl mehr als ebenbürtig.
Dies wurde in einer unabhängigen Untersuchung der Medizinischen Universität Graz bestätigt.
Als Alternative zur Hygieneversiegelung bieten wir unsere Holzbadewannen auch mit einer mit natürlichem Hartwachsöl behandelten Oberfläche an, die jedoch mehr Pflege benötigt.
OBERER / UNTERER RAND
Bei Badewannen können Sie wählen zwischen ringsum einheitlicher Höhe und einem um 10 cm erhöhten Kopfende.
Der untere Wannenrand kann bei Bade- und Whirlwannen entweder im Sichtbereich komplett geschlossen sein oder an den Längsseiten partiell ausgeschnitten werden (Konturausschnitt).
BODENFREIHEIT
In Standardausführung befindet sich die Unterkante des Wannenbodens ca. 14,5 cm über dem Fußboden.
Das entspricht dem Platzbedarf für den bereits ab Werk montierten Siphon (Geruchverschluss) .
Bei einer Bodenstärke von ca. 3 cm ist die Innentiefe somit 17,5 cm geringer als die Außenhöhe.
WASSERABLAUF
Wir bauen die Ab-/ Überlauftechnik gleich einsatzbereit mit in Ihre Wanne / Ihren Bottich ein.
Als Überlaufsicherung können Sie zwischen einem Standrohr im Bottich bzw. in der Wanne und einem außen liegenden Überlauf wählen.
Weitere Angaben zum Standardlieferumfang und zu Ausstattungsvarianten finden Sie in der aktuellen Preisliste.
WASSEREINLAUF
Ihre Wannenarmatur wählen Sie bitte selbst bei Ihrem Sanitärfachhändler aus.
Wir empfehlen eine kombinierte Armatur mit Brause zum Reinigen der Wanne.
Die Maße einer optionalen Wandanschlussverkleidung (Abstand zur Wand an der Längsseite) sind u.a. davon abhängig, ob Ihre Armatur an der raumseitigen Wand oder auf der Verkleidung (= Wannenrandarmatur) montiert wird.
Die günstigste Position für den Einlauf ist meist an der Mitte der Längsseite.
WANDANSCHLUSSVERKLEIDUNG
Die Wannen sind eigentlich von allen Seiten so schön, dass man sie möglichst wenig verkleiden sollte. Am besten kommen sie freistehend zur Geltung.
Wenn die Wanne eine außen liegende Überlaufverrohrung aus PVC oder montierte Whirlpooltechnik hat, ist eine Wandanschluss-Verkleidung auf jeden Fall angebracht.
Wo die Wanne nicht frei im Raum stehen kann, sondern an einer Wand, in einer Ecke oder in einer Nische aufgestellt werden soll, ist eine Wandanschlussverkleidung darüber hinaus ebenfalls sinnvoll, da sonst die Reinigung des Fußbodens zwischen Wanne und Wand relativ mühsam ist.
Bei der Aufstellposition Ihrer Wanne ist alles denkbar und möglich.
Freistehend, mit Kopf- oder Fußende oder längs an einer Wand, in einer Ecke links oder rechts oder in eine Nische eingebaut.
Dort, wo die Verkleidung nicht an eine raumseitige Wand oder an die Wanne angrenzt, werden vertikale Sichtblenden montiert.
Selbstverständlich ebenfalls alles aus massivem Holz.
|
|